Unfall! Was nun?
Das Wichtigste ist es, Ruhe zu bewahren.
Zuallererst sollte der Unfallort gesichert1 und falls nötig, erste Hilfe2 geleistet werden.
Anschließend sollten die Polizei (vor allem bei unklarem Sachverhalt) und ggf. der Notruf informiert werden. Für das weitere Vorgehen sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
Personendaten von Beteiligten* und Zeugen (auch selber ansprechen) aufnehmen
wenn möglich, Fotos aufnehmen (Position der Fahrzeuge und evtl. die Schäden)
einen Sachverständigen und einen Rechtsanwalt kontaktieren
1Unfallstelle absichern:
Warnblinkanlage einschalten
Warnweste anlegen
Warndreieck aufstellen (Innerorts ca. 50m; auf Landstraßen ca. 150m; auf Autobahnen ca. 250m)
2Erste Hilfe: (Quelle)
Ruhe bewahren
Unfallstelle absichern (siehe oben)
Hilfe rufen (112 Rettungsdienst und Feuerwehr, 110 für die Polizei)
Erste-Hilfe Maßnahmen einleiten
wenn möglich, verletzte Person aus dem Fahrzeug befreien
atmende Personen in die stabile Seitenlage bringen und den Mund leicht öffnen (Video)
bei nicht atmenden Personen mit Herzmassage beginnen (Video)
Blutungen durch Druckverband stillen
*Ob Geschädigter oder Unfallverursacher. Beide Parteien haben Rechte und Pflichten, die sich wie folgt aus dem BGB ergeben:
Geschädigter | Unfallverursacher | |
---|---|---|
Rechte: |
SchadenersatzanspruchAnspruch auf einen Sachverständiger/GutachterAnspruch auf einen Rechtsanwalt | Aussageverweigerungsrechtbeauftragen eines Rechtsanwalts im OWI-Verfahrenden Schaden selber zu bezahlen |
Pflichten: |
DatenaustauschWahrheitspflichtErste Hilfe leistenUnfallort absichern | DatenaustauschWahrheitspflichtErste Hilfe leistenUnfallort absichernDie Haftpflichtversicherung informieren |